Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website https://www.mcschindler.com besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
mcschindler.com sind der Datenschutz und die Datensicherheit wichtig. Damit wir das Angebot auf dieser Website den Bedürfnissen unserer Besucherinnen und Besucher anpassen und kontinuierlich verbessern können, benötigen wir Hinweise auf das Nutzungsverhalten. Diese Auswertungen erfolgen anonym, die Daten werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir das Verschlüsselungsverfahren (SSL) über HTTPS. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
In der Folge erklären wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden und warum.
Cookies
Ihr Browser speichert beim Aufruf einer Webseite Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche Informationen speichern. So etwa Ihre bevorzugte Sprache oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie später diese Website erneut besuchen, übermittelt Ihr Browser die gespeicherten Cookie-Informationen an die Seite zurück. Dadurch können individuelle und an Sie angepasste Informationen angezeigt werden. Eine Website hat jedoch nur Zugang zu persönlichen Daten, die Sie selbst bereitstellen. So kann eine Seite beispielsweise nicht ohne Ihr Zutun Ihre E-Mail-Adresse ermitteln. Eine Website kann auch nicht auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugreifen.
Cookies werden ebenfalls von Webanalysediensten wie Google Analytics durch zur Markierung des Besuchers verwendet. Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Analysedienste
Durch den Besuch dieser Website werden Informationen über den Zugriff gespeichert. Dazu nehmen wir die Leistungen der Drittanbieter Google mit Google Analytics und Matomo mit Piwik in Anspruch. Die genutzten Daten sind anonymisiert. Sie werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Google Analytics
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Juli 2023 wurde Google Universal Analytics durch Google Analytics 4-Property abgelöst.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Deaktivieren von Google Analytics. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
In den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics sind alle Massnahmen zusammengefasst, die zum Schutz der Daten ergriffen worden sind. Die Einstellungen der Datenaufbewahrung sind eingestellt auf 26 Monate mit Rücksetzung bei neuer Aktivität.
Piwik
Piwik wird von Matomo Analytics betrieben und auf dem Server von Cyon im gleichen Webspace wie diese Seite gehostet. Eine Übertragung von Daten an Dritte findet nicht statt.
Piwik Pro Analytics
Mit der Umstellung von Google Analytics auf G4P Google for Property wurde im August 2023 für diese Seite auch Piwik Pro Analytics aktiviert.
WordPress
Wir arbeiten für die Besucher-Statistik von WordPress mit Jetpack und setzen das Plugin nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, ausserdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Besucher-Kommentare werden von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht.
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderationen-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Sie Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Ferner können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Im Zuge dessen lassen Sie sich als potenzieller Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschliessend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Als Newsletter Software wird MailChimp von Intuit! (bis Mitte 2021 The Rocket Science Group LLC) verwendet. Ihre Daten werden dabei an MailChimp übermittelt. MailChimp ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Mit MailChimp haben wir ein Data Processing Agreement. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.
Eingebettete Inhalte
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte von anderen Websites beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge via X – bis Juli 23 Twitter -, YouTube, Slideshare etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind. Bitte lesen Sie die entsprechenden Datenschutzhinweise der Websites (X früher Twitter, YouTube, Instagram, Slideshare), um sich zu informieren, welche Daten diese Dienste erheben.
Social Media
Auf dieser Seite wird mit Empfehlen-Buttons gearbeitet. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein sogenanntes „Social Plugin“.
Mit Inkrafttreten der DSGVO wurden das Facebook-Seiten-Plugin von der Seite entfernt
Die bei den Beiträgen zu Beginn und am Ende abgebildeten Empfehlen-Buttons sind lediglich Links zu den Netzwerken und keine Social Plugins. Sobald Sie den Empfehlen-Button anklicken, ohne bei Facebook angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmeldemaske von Facebook. Zugleich platziert Facebook ein Cookie auf Ihrer Festplatte.
X (bis Juli 23 Twitter)
Mit Inkrafttreten der DSGVO wurde die Twitter-Timeline von der Seite entfernt.
Auf dieser Seite wird mit dem Empfehlen-Button für X/Twitter gearbeitet. Sobald Sie den Button anklicken, ohne bei X angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmeldemaske von X. Zugleich platziert X ein Cookie auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter X-Nutzer betätigen, kann X den Besuch Ihrem X-Konto zuordnen.
YouTube
Diese Webseite nutzt eingebettete Videos der von Google betriebenen Seite YouTube. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Empfehlen-Buttons
Auf dieser Seite wird mit Empfehlen-Buttons für LinkedIn, X (bis Juli 23 Twitter), Facebook, Pinterest, WhatsApp und Telegram gearbeitet. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein sogenanntes „Social Plugin“. Sobald Sie den Button anklicken, ohne beim entsprechenden Netzwerk angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmeldemaske. Zugleich platziert das Netzwerk ein Cookie auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button nutzen, wenn Sie bereits beim jeweiligen Netzwerk eingeloggt sind, kann der Besuch Ihrem jeweiligen Konto zugeordnet werden.
Webfonts
Um unsere Inhalte grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir sogenannte Webfonts „Schriften“ über den Dienst von Adobe Typekit. Falls Ihr Browser die entsprechenden Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Hosting
Web-Hosting-Provider für diese Seite ist Cyon mit Sitz in der Schweiz. Cyon hat zu Datenschutz und Datensicherheit die notwendigen Vorkehrungen getroffen und dokumentiert das auf der eigenen Seite transparent. mcschindler.com hat mit der Cyon GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver protokolliert und speichert der Server unseres Webhosting-Anbieters Cyon in Basel, Schweiz, bestimmte technische Daten. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts, die Daten, die Zugriffszeit, die Art des Browsers sowie die Browser-Anfrage inklusive der Herkunft der Anfrage (Referrer). Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Cyon schützt diese Daten mit technischen und organisatorischen Massnahmen vor unerlaubten Zugriffen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Soweit wir dabei personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies aufgrund unseres Interesses, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten und die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu gewährleisten
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.
Support
Im Rahmen eines Service Level Agreements hat die Webagentur required Zugriff auf diese Website, Google Analytics, Piwik Pro und Mailchimp. Sie sorgt mit regelmässigen Updates von WordPress und Plugins für die Sicherheit dieser Website.
Fragen zum Datenschutz oder Anträge auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Marie-Christine Schindler unter welcome@mcschindler.com.