
Künstliche Intelligenz verändert die Kommunikationsbranche grundlegend. Doch wie sieht es mit den tatsächlichen Kompetenzen in den Teams aus? Um das zu klären, hat die Universität Leipzig den ersten wissenschaftlich fundierten KI-Kompetenztest für Kommunikationsverantwortliche entwickelt. Der COMM-AIT Artificial Intelligence Test, wurde in einer Pilotstudie mit der Kommunikations-Community von Siemens geprüft. Die Auswertung der drei Kompetenzdimensionen und fünf KI-Dimensionen ergibt den AI Literacy Index als verlässliche Standortbestimmung.
Das Ausfüllen dauert rund zehn Minuten und liefert einen persönlichen KI-Kompetenzindex, der aufzeigt, wo Stärken liegen und welche Entwicklungsfelder bestehen. Der Test ist kostenlos und so konzipiert, dass er nach einer selbst gewählten Zeitspanne wiederholt werden kann. Den Link finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Das Problem: unklarer Stand zu KI-Kompetenzen
Zunächst ein Blick auf die Definition: Laut dem Forschungsteam der Universität Leipzig umfasst KI-Kompetenz Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die es ermöglichen, KI-basierte Tools und Services zu verstehen, kritisch zu bewerten und sinnvoll einzusetzen. Ziel ist es, KI in wichtigen Aufgabenbereichen effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen.
Obwohl ChatGPT und Co. längst in vielen Kommunikationsabteilungen angekommen sind, herrscht oft Unklarheit über die tatsächlichen Kompetenzen der Teams. Wer kann was? Wo liegen die Wissenslücken? Und vor allem: Wie entwickelt man die KI-Skills systematisch weiter? Gefragt sind Teams, die verstehen, wie KI funktioniert, wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Risiken zu beachten sind.
Bisher mussten sich Führungskräfte auf subjektive Einschätzungen verlassen. Das reicht aber nicht, wenn es darum geht, gezielt in Weiterbildung zu investieren oder neue Rollen zu definieren. Die Kommunikationsforscher der Universität Leipzig haben deshalb mit COMM-AIT ein wissenschaftliches Instrument entwickelt, das erstmals objektive Daten liefert.
Die Lösung: wissenschaftlich fundierte Messung
Der Test wurde speziell für Kommunikationsprofis entwickelt. Die Fragen beziehen sich auf typische Aufgaben in Unternehmen, Agenturen und NPOs und reichen von Content-Erstellung über Datenanalyse bis hin zur Prozessoptimierung.
COMM-AIT erfasst den Zugang zu KI in drei Kompetenzdimensionen:
- Wissen über Tools und Funktionsweisen
- Fähigkeiten, KI zielgerichtet einzusetzen
- Einstellung zum Einsatz von KI-Tools
Welche Schwerpunkte relevant sind, hängt stark von der jeweiligen Rolle im Newsroom bzw. der Funktion in der Kommunikationsabteilung ab. Contentverantwortliche benötigen andere Kompetenzen als Strateginnen oder Kanalverantwortliche. Nach meiner Einschätzung kommt der Einstellung eine besondere Bedeutung zu: Sie bestimmt, wie offen jemand gegenüber KI ist, und entscheidet damit wesentlich über die eigene Weiterentwicklung und die des Teams.
Überdies baut der KI-Kompetenztest auf fünf KI-Dimensionen auf:
A) Was sind KI-basierte Tools und Services?
B) Was leisten sie?
C) Wie funktionieren sie?
D) Wie können KI-basierte Tools und Services eingesetzt werden?
E) Was sind potenzielle Chancen und Risiken?
Aus der Kombination der drei Kompetenzdimensionen und der fünf KI-Dimensionen entsteht der AI Literacy Index, eine Standortbestimmung, die sich auch mit den Resultaten der Branche vergleichen lässt.

Der Test wurde nach einem klaren wissenschaftlichen Vorgehen entwickelt:
- Literaturrecherche: Internationale Forschung zu AI Literacy und bestehenden Tests wurde ausgewertet. Daraus entstand die COMM-AIT-Matrix als Modell.
- Entwicklung der Fragen: Auf Basis des Modells und früherer Studien wurden konkrete Fragen für die Praxis entwickelt.
- Pilotstudie: Der Test wurde mit der globalen Kommunikations-Community von Siemens durchgeführt und validiert.
Der Test ist somit theoretisch fundiert und auf die realen Bedürfnisse von Kommunikationsprofis zugeschnitten.
Das Ergebnis: fünf Kompetenz-Level
Nach Abschluss des Tests erhalten die Teilnehmenden per Mail einen Link zu ihrer persönlichen Auswertung; zusätzlich kann ein PDF heruntergeladen werden. Enthalten sind:
- der KI-Kompetenzindex
- Werte und Vergleichswerte zu den Kompetenzdimensionen Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen
- eine Einordnung der fünf KI-Dimensionen als Radargrafik mit Kurzbeschreibung
Der Test ordnet die Ergebnisse in fünf Levels ein:
- Einsteiger (Newbie): erste Berührung mit KI
- Anfänger (Beginner): erste praktische Erfahrung
- Fortgeschrittene (Intermediate): solides Basiswissen und regelmässige Anwendung
- Experte (Expert): sichere Nutzung und kritische Bewertung
- Visionär (Visionary): Pionier mit spezialisiertem Know-how und Innovationsfreude
Wer möchte, kann den Test später wiederholen und Fortschritte nachvollziehen. Eine einmalige Registrierung ermöglicht den Vergleich im Zeitverlauf und ist auch ideal zur objektiven Messung von Weiterbildungserfolgen.
Praktischer Nutzen für Teams und Organisationen
Mit den COMM-AIT-Ergebnissen können Führungskräfte endlich strategisch an der KI-Kompetenz ihrer Teams arbeiten. Statt Standard-Prompting-Kurse für alle zu buchen, entwickeln sie massgeschneiderte Programme basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen.
Der Test hilft auch bei der Personalplanung: Welche Rollen benötigen welche KI-Skills? Wo sollten Organisationen externe Expertise einholen? Und wie definiert man realistische Entwicklungsziele?
Für Agenturen und Beratungen bietet COMM-AIT zudem die Chance, KI-Kompetenz als messbaren Mehrwert zu positionieren und systematisch auszubauen.
FAQ COMM-AIT KI-Kompetenztest
Was ist COMM-AIT?
COMM-AIT (Communication Artificial Intelligence Test) ist der erste wissenschaftlich fundierte KI-Kompetenztest für Kommunikationsverantwortliche. Entwickelt an der Universität Leipzig, liefert er eine objektive Standortbestimmung.
Wie läuft der Test ab?
Der Test erfasst Kompetenzen in drei Dimensionen Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen. Ergänzt werden fünf KI-Dimensionen. Daraus ergibt sich der persönliche AI Literacy Index (KI-Kompetenzindex).
Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Die Durchführung dauert rund zehn Minuten.
Welche Ergebnisse erhalte ich?
Sie erhalten per Mail und als PDF eine Auswertung mit:
- Ihrem KI-Kompetenzindex
- einer Übersicht der drei Kompetenzdimensionen und fünf KI-Dimensionen
- einer Einstufung in fünf Kompetenzlevel von Einsteiger bis Visionär
Kann der Test wiederholt werden?
Ja, COMM-AIT ist so konzipiert, dass er nach einer selbst gewählten Zeitspanne erneut durchgeführt werden kann. Mit derselben E-Mail-Adresse lassen sich Fortschritte vergleichen und die Wirkung von Weiterbildungen messen.
Für wen ist der Test gedacht?
Der Test richtet sich an Kommunikationsprofis in Unternehmen, NPOs und Agenturen, die ihre KI-Kompetenzen einschätzen und gezielt weiterentwickeln möchten. Die Durchführung ist kostenlos.
COMM-AIT auf einen Blick
Der erste wissenschaftlich basierte KI-Kompetenztest für die Kommunikation markiert einen wichtigen Schritt in der Professionalisierung des Berufsfeldes. AI Literacy wird zur Schlüsselkompetenz, um Kommunikation wirksam, innovativ und verantwortungsvoll zu gestalten.
Wer den eigenen Stand bestimmen möchte, findet den kostenlosen Test hier: www.comm-ait.com.
Quelle: Brockhaus, J., Classen, K. L., Kewe, D. & Zerfass, A. (2025). Measuring the AI literacy of communication professionals (Link zum englischsprachigen Whitepaper als PDF) (Communication Insights | Essentials). Academic Society for Management & Communication.
Unterstützt wurde das Projekt von der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation.